Ein Erfahrungsbericht über die vereinfachte Installation von Brother-Geräten unter Linux.
Als ich neulich einen PC mit Ubuntu Linux 16.04.1 18.04.3 LTS aufsetzte, war mir schon von vornherein bewusst, dass ich bei der Treiber-Installation meines Brother-Druckers unter Ubuntu wohl oder übel das Terminal in Anspruch nehmen muss. Benutzerfreundlichkeit und das Terminal unter Linux sind bekanntlich zwei Dinge, die für viele User nicht immer miteinander vereinbar sind.
In der Vergangenheit war für die Installation von Brother-Geräten unter Linux noch einiges an Handarbeit notwendig, um diese Geräte beispielsweise unter Ubuntu zum Laufen zu bringen.
Während die Linux-Drucker-/Scannertreiber für das etwas ältere Multifunktionsgerät MFC-7440N einer Bekannten auf der Support-Seite von Brother nach wie vor zum Download bereit stehen…

…sieht es so aus, als hätte Brother die Linux-Unterstützung für meinen Farblaserdrucker HL-4050CDN (zumindest offiziell) eingestellt. Als Betriebssystem lässt sich im Moment jedenfalls nur noch „Windows“ „Mac“ oder „Mobil“ auswählen.

Weil Brother die Installationsprozedur seiner Geräte unter Linux in den letzten Jahren enorm vereinfacht hat und nun das sogennante „Driver Install Tool“ bereitstellt, habe ich dieses Tool für die Installation des MFC-7440N-Multifunktionsgeräts probeweise in Anspruch genommen.
Wichtig ist auf jeden Fall, dass man das zu installierende Gerät vor der Installation einschaltet und es bereits entweder direkt per USB-Kabel mit dem Computer oder per Netzwerk-Kabel bzw. via WLAN mit dem Netzwerk-Router verbunden ist.
Da es sich beim Driver Install Tool im Prinzip um ein Script handelt, erfolgt die Installation des Geräts zwar nach wie vor über das Terminal, ist aber um einiges bequemer als das manuelle Herunterladen von Dateien und die anschliessende Konfiguration.
Um das Driver Install Tool herunterzuladen, sucht man auf der Support-Seite von Brother zuerst nach seinem Gerät. Dazu tippt man den Namen seines Geräts in die Suchmaske ein und bestätigt mit der EINGABE/ENTER-Taste.
Hat man dieses gefunden, klickt man auf Downloads, wählt bei BS-Familie Linux und bei BS-Version Linux (rpm) (Anm.: geeignet für CentOS, Fedora, OpenSuse, etc.) oder Linux (deb) (Anm.: geeignet für Debian, Ubuntu, Linux Mint, etc.) aus.
Wenn Linux nicht in der Liste der unterstützten Betriebssysteme auftaucht, kann man das Driver Install Tool eines anderen Modells herunterladen. Aber dazu später mehr.

Sobald das Brother Install Tool erfolgreich heruntergeladen wurde, wechselt man im Terminal in das entsprechende Download-Verzeichnis, in welchem sich die heruntergeladene gz-Datei befindet. Beispiel:
cd /home/marcopeter/Downloads
Nun entpackt man die gz-Datei mit „gunzip linux-brprinter-installer-*.*.*-*.gz“ (wobei die *-Sterne entsprechend durch die im Dateinamen ersichtlichen Zahlen ersetzt werden müssen!). Beispiel:
gunzip linux-brprinter-installer-2.2-1.gz
Hat man die Datei erfolgreich entpackt, gibt man für die Installation als superuser („Administrator“) noch „su“ oder „sudo su“ in das Terminal ein, gefolgt von der ENTER-Taste und dem entsprechenden root-Passwort.
Als superuser gibt man nun „sh linux-brprinter-installer-*.*.*-*“ ein, gefolgt von dem Namen des jeweiligen Brother-Geräts, welches man installieren möchte (wobei die *-Sterne wiederum durch die entsprechenden Zahlen der zuvor entpackten Datei ersetzt werden müssen). Beispiel für die Installation eines Brother MFC-6490CW:
sh linux-brprinter-installer-2.2-1 MFC-6490CW
Nun startet das eigentliche Installationsprozedere, welches trotz englischer Sprache weitgehend selbsterklärend sein dürfte. Man bestätigt jeweils mit Y (Yes), dass man mit den Lizenzbedingungen einverstanden ist und der Rest erledigt das Tool eigentlich von selbst. Natürlich lassen sich im Verlauf der Installation durch das Script auch Netzwerkdrucker unter Eingabe der entsprechenden IP-Adresse konfigurieren.
Das Brother Script lädt die Treiber-Installationsdateien, welche man vor Jahren noch manuell herunterladen musste, automatisch in den Download-Ordner herunter und installiert diese auf dem Linux-Rechner.
Mit dem Driver Install Tool lassen sich übrigens auch sämtliche Drucker- und Scannertreiber für alle unter Linux lauffähigen Brother-Geräte installieren. Es handelt sich im Prinzip um eine Universal-Installationsdatei für alle Brother-Modelle.
Da ich die Installationsdateien für meinen HL-4050CDN Farblaserdrucker – welche für eine manuelle Installation notwendig gewesen wären – aus oben genannten Gründen nicht mehr herunterladen konnte, habe ich deshalb das Driver Install Tool eines anderen Brother-Geräts (z.B. MFC-6490CW) heruntergeladen und nach dem Entpacken der heruntergeladenen gz-Datei bei deren Ausführung im Terminal hinten den Namen des zu installierenden Geräts (in meinem Fall HL-4050CDN) eingegeben:
sh linux-brprinter-installer-2.2-1 HL-4050CDN
Fazit: Die Installation über das Brother Driver Install Tool hat bei allen Geräten wunderbar geklappt. Ich muss sagen, dass Brother die Benutzer mit der Bereitstellung dieses Scripts in Sachen Geräte-Unterstützung unter Linux vorbildlich versorgt. Ich bin auf jeden Fall sehr zufrieden mit meinen bisherigen Brother-Geräten, den ergiebigen Kartuschen und übrigens auch mit dem freundlichen und zuvorkommenden Service/Kundendienst.
Hinweis: Wer die Installation seines Brother-Geräts unter Linux manuell – in gewohnter Art und Weise – ohne das Driver Install Tool von Brother durchführen möchte, und dazu eine deutschsprachige Anleitung sucht, findet eine ausführliche Beschreibung im Blog von Didi (Nachtrag, 01.11.2019: Link funktioniert nicht mehr, da Didis Blog zurzeit offline ist).
Nachtrag, 01.11.2019: Wenn der Scanner unter Ubuntu 64-bit nicht funktioniert…
Da das Brother Driver Install Tool die Scanner-Treiber unter Ubuntu 18.04 64-bit in den falschen Ordner installiert, kann es vorkommen, dass bei Brother-Multifunktionsgeräten nach der Installation mit dem Driver Install Tool der Scanner nicht auf Anhieb funktioniert. Im Programm „Simple Scan“ beispielsweise erscheint dann eine Fehlermeldung:
In meinem Fall habe ich den Scanner des Multifunktionsgeräts unter Ubuntu 18.04 LTS 64-bit trotzdem zum Laufen gebracht.
Dazu öffnet man einen beliebigen Texteditor und fügt folgende zwei Zeilen ein:
/usr/lib64
/usr/lib64/sane
Diese Datei speichert man dann unter dem Namen brother.conf im Verzeichnis /etc/ld.so.conf.d/ ab. Um in dieses Verzeichnis zu schreiben, sind jedoch root-Rechte notwendig. Ich persönlich habe diese Datei deshalb zuerst im Texteditor ganz normal auf dem Schreibtisch bzw. Desktop abgespeichert und anschliessend mithilfe des Terminals in das oben erwähnte Verzeichnis verschoben:
cd /home/marcopeter/Schreibtisch
[EINGABE/ENTER-Taste]
sudo mv brother.conf /etc/ld.so.conf.d/
[EINGABE/ENTER-Taste]
Sobald sich die brother.conf im Verzeichnis /etc/ld.so.conf.d/ befindet, ist die „Umleitung“ zum richtigen Ordner eingetragen, sodass ein Scan-Programm wie beispielsweise Simple Scan nun weiss, wo die Treiber für den Scanner des Multifunktionsgeräts abgelegt sind.
Zum Schluss gibt man noch den folgenden Befehl in das Terminal ein:
sudo ldconfig
[EINGABE/ENTER-Taste]
Jetzt sollte auch der Scanner funktionieren.
Danke für den Hinweis. Nach der nächsten LT-Version Ubuntus wird -wie immer- eine erneute Installation des Druckertreibers erforderlich sein. Dann werde ich auf diese Anleitung zugreifen.
Sehr geehrte Damen und Herren, habe mir einen Drucker Brohter DCP-J4120DW gekauft und habe Linux Ubuntu 14.04 LTS. Bitte Schreiben Sie mir, welchen Treiber ich benötige. Vielen Dank im voraus. Gruss Rudolf Zoller
Guten Tag Herr Zoller,
vielen Dank für Ihre Nachricht.
Für Ihr Brother-Multifunktionsgerät DCP-J4120DW können die neuesten Treiber für die Druck- und Scannerfunktion von der offiziellen Brother-Homepage heruntergeladen werden.
Bitte beachten Sie, dass alle Brother Linux-Treiber nur in englischer Sprache verfügbar sind. Ausserdem gibt es zwei Möglichkeiten, die Treiber zu installieren – eine manuelle und eine automatische Variante über ein Script (das sogenannte „Driver Install Tool“ von Brother), welche im obigen Beitrag aufgeführt ist.
Den offiziellen Link von Brother zur Ubuntu Linux-Treiber-Seite von Ihrem Gerät habe ich Ihnen hier verlinkt.
Wichtig ist auf jeden Fall, dass das Gerät während der Installation eingeschaltet und bereits entweder per USB-Kabel mit Ihrem Computer oder per Netzwerk-Kabel bzw. via WLAN mit Ihrem Netzwerk-Router verbunden ist.
Möglichkeit A) Wenn Sie die manuelle Installation der Treiber bevorzugen, dann ist es wichtig, dass Sie vor der Installation wissen, ob Sie die 32-bit- oder die 64-bit-Variante von Ubuntu 14.04 LTS auf Ihrem Computer installiert haben, um dementsprechend auch die richtigen Brother-Dateien (entweder für ein 32-bit oder 64-bit Ubuntu-System) herunterzuladen.
Diese Möglichkeit der Installation kann über das Terminal einiges an Handarbeit erfordern (siehe Anleitung im Blog von Dietmar Janowski). Falls Sie die – meines Erachtens – einfachere Variante der Installation bevorzugen, empfehle ich Ihnen Möglichkeit B. Siehe unten.
Möglichkeit B) Alternativ können Sie auf der Brother-Seite das sogenannte „Driver Install Tool“ von Brother herunterladen und die Installation analog der Anleitung in meinem Artikel durchführen.
Schritt 1: Das „Driver Install Tool“ zum Brother DCP-J4120DW von der Brother-Webseite herunterladen. Nach dem Download befindet sich die Datei linux-brprinter-installer-2.2-1.gz in Ihrem Download-Ordner. Die eigentliche Installations-Datei ist in dieser gz-Datei drin und muss vor der Installation noch entpackt werden.
Schritt 2: Öffnen Sie das Terminal und navigieren Sie in jenes Verzeichnis, in welches Sie die Datei heruntergeladen und entpackt haben
(im Terminal müssen Sie dazu z.B. den Befehl
cd /home/hier_kommt_ihr_benutzername/Downloads
eingeben und danach die ENTER- bzw. Eingabe-Taste drücken).Schritt 3: Für die Installation der Brother-Treiber sind superuser-Rechte (Administrator-Rechte) vonnöten. Daher muss man sehr vorsichtig sein, was man hier eingibt. Dazu müssen Sie
su
in die Konsole eingeben und die ENTER (Eingabe)-Taste drücken. Dann verlangt die Konsole Ihr Kennwort, welches Sie – gefolgt von der ENTER-Taste – eingeben.Schritt 4: Nun geben Sie
sh linux-brprinter-installer-2.2-1 DCP-J4120DW
ein, gefolgt von ENTER.Das Script führt Sie nun durch die Installation im Terminal. Jetzt brauchen Sie nur noch jeweils mit der Y-Taste (bedeutet „Yes“) die Nutzungsbedingungen des jeweiligen Treibers zu akzeptieren – der Rest erledigt das Script für Sie.
Da es sich bei Ihrem Gerät um ein Multifunktionsgerät handelt und daher sowohl Drucker- als auch Scanner-Treiber installiert werden, müssen Sie im Laufe der Installation wohl mehrmals mit der „Y“-Taste die Lizenzbestimmungen bestätigen.
Schritt 5: Schliessen Sie das Terminal, indem Sie
exit
eingeben und ENTER drücken.Ich hoffe, ich konnte Ihnen ein wenig weiterhelfen. Falls etwas nicht funktioniert, stehe ich Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.
Freundliche Grüsse,
Marco Peter
Hallo Marco, habe Ihren Beitrag als Linux-Mint-Neunutzer gelesen. Ich habe einen Brother DCP 165c und bin Ihren Anweisungen gefolgt
Das Terminal reagiert auf die Eingabe cd /home/Benutzername/Downloads. nur mit „Datei oder Verzeichnis nicht gefunden“.
Im Download ist die Datei „linux-brprinter2.2.2-1.gz“ enthalten. Was mache ich falsch? Vielen Dank für Info.
Uwe
Hallo Herr Peter,
nach der Installation, immerhin, zeigt der Drucker „Processing“ an und die Druckjobs sind „Pending“. Er druckt nicht. Wie krieg ich ihn in Gang?
Grüße!
Hallo e.albers,
Um welches Brother-Modell handelt es sich denn genau?
Ist Ihr Drucker per USB-Kabel, Ethernet-Kabel oder über WLAN verbunden?
Eine mögliche Lösung:
Starten Sie bitte das Terminal (Strg + Alt + T) und tippen Sie folgendes ein, gefolgt von der Eingabe-Taste:
system-config-printer
Es erscheint nun ein Fenster, in welchem alle auf Ihrem System installierten Drucker ersichtlich sind. Doppelklicken Sie bitte auf den entsprechenden Drucker. Dann erscheint ein weiteres Fenster. Wählen Sie dort Richtlinien aus und kontrollieren Sie, ob bei den Auswahl-Boxen von Aktiviert, Druckeraufträge werden akzeptiert und Freigegeben jeweils ein Haken gesetzt ist. Ansonsten bei allen drei Auswahl-Boxen ein Haken setzen und auf OK klicken.
Freundliche Grüsse,
Marco Peter
hallo
nach aufstieg von ubuntu 16 auf 18.04 konnte ich meinen brother hl 3040 cn nicht mehr bedienen.
mit deiner kalren verstaendlichen anleitung klappt wieder alles wie zuvor.
ich stehe in deiner schuld 🙂 und bedanke mich recht herzlich.
mfg
tommi
Hallo Tommi,
Super, das freut mich sehr! 🙂
Beste Grüsse, Marco
Guten Tag!
Das mit dem Installationstool klappt ja betreffs Download, Entpacken und Installation hervorragend.
Was die Arbeit des Terminals betrifft, da lege ich doch immer wieder Bruchlandungen vor.
Die von Bruder vorgegebenen Befehle funktionieren nicht oder ich schnalle sie nicht.
Mein HL-3152CDW braucht ca. 80 Sekunden für eine Doppelseite und meinen HL-L 2360DN kann ich wenigstens als einen eingermaßen flotten Haplex nehmen.
Die Ergebnisse sind sowohl auf Fedora (rpm.) als auch auf Manjaro (deb.) die gleichen miesen.
Hilfe!
Mit freundlichen Grüßen
Lord Vader
Guten Tag!
Nachdem ich ein Upgrade auf Fedora 31 vorgenommen habe, habe ich meinen HL-L 2360DN wieder zum Laufen gebracht.
Zunächst habe ich das Installationstool installiert.
Bei LPR sollte man von „driverless“ die Finger lassen, denn da kommt nichts bei rum.
Der andre LPR liefert einen guten und flotten Haplex, aber einen unbrauchbaren Duplex.
CUPS liefert einen unkorrigierbaren, aber dennoch flotten Duplex.
Bei meinem HL-3152CDW ist alles beim Alten geblieben. Damit ist er nur sehr eingeschränkt einsetzbar. Mit Bruder’s Befehlen komme ich immer noch nicht klar.
Auf die Gefahr hin, mich hier unbeliebt zu machen, rate ich dazu, eine Ehe mit Hewlett-Packard einzugehen. Da gibt es zwar auch Nickeligkeiten, aber letzten Endes klappt es doch recht zuverlässig.
Mit freundlichen Grüßen
Lord Vader
Hallo Herr Peter,
ich habe einen Multifunktionsdrucker Brother MFC-J497DW, mein Linux-System ist Ubuntu 20.04, 64 bit-Version. Ich habe das Gerät wie von Ihnen oben beschrieben installiert, der Drucker funktioniert, aber der Scanner wird nicht erkannt. Das Display auf dem Scanner zeigt an, das man die Firewall entsprechend einstellen soll, geht doch aber unter Linux gar nicht. Was kann man tun?
Würde mich über Ihre Hilfe sehr freuen, vielen Dank.
Beste Grüße
Volker
Hallo Marco
Danke für deine Anleitung. Ich habe das Scanner Problem zum ersten Mal seit dem Upgrade von Ubuntu 17.04 auf 20.04. Zuerst ging alles gut wie vorher, drucken und scannen. Plötzlich beim scannen kann die bekannte Meldung Scannen fehlgeschlagen. Überall nach Lösungen gesucht und irgendwo gelesen ,dass ich die Zeile
# Brother scanners
ATTRS{idVendor}==“04f9″, ATTRS{idProduct}==“00ab“, MODE=“0660″, GROUP=“scanner“, ENV{libsane_matched}=“yes“
einfügen soll. Das habe ich dann mit sudoedit /lib/udev/rules.d/60-libsane.rules getan, aber geholfen hat es nichts, nur das das drucken auch nicht mehr funktionierte. Habe dann versucht diese Zeilen wieder zu entfernen, konnte aber die Datei nur unter einem anderen Namen, den das System vorgegeben hat, speichern.
Dann habe ich deine Anleitung gefunden und ausgeführt. Das drucken funktioniert wieder einwandfrei aber beim Scannen, der Drucker wird zwar gefunden aber immer noch dieselbe Meldung Scannen fehlgeschlagen.
N.B. Vieles ist schlechter in 20.04 als in 18.04.
Gruss Rolf
Hallo Marco,
ich habe mit Hilfe Deiner Anleitung den Drucker-Treiber für einen Brother MFC-L2710DN unter ubuntu 20.04 LTS installiert.
Die Ausgabe von dpkg -l | grep Brother sieht nun so aus:
ii brhl2030lpr:i386 2.0.1-1 i386 Brother HL-2030 LPR driver
ii brother-udev-rule-type1 1.0.2 all Brother udev rule type 1
ii brscan-skey 0.3.1-1 amd64 Brother Linux scanner S-KEY tool
ii brscan4 0.4.9-1 amd64 Brother Scanner Driver
ii cupswrapperhl2030:i386 2.0.1-2 i386 Brother HL2030 CUPS wrapper driver
ii mfcl2710dnpdrv:i386 4.0.0-1 i386 Brother MFC-L2710DN printer driver (lpd/cups)
ii printer-driver-brlaser 6-1build1 amd64 printer driver for (some) Brother laser printers
ii printer-driver-ptouch 1.4.2-3 amd64 printer driver Brother P-touch label printers
Drucken und kopieren problemlos möglich.
Leider kommuniziert das System nicht mit dem Scanner, auch nicht mithilfe einer Anwendung wie Dokument-Scanner. (Apropos: HL-2030 war der vorherige einfache s/w-L-Drucker)
Kannst Du mir einen Tipp geben, wie ich den Scanner doch noch zum Laufen bringe (Du müßtest bitte eine einfache und leicht nachvollziehbare Darstellung wählen für einen relativen Laien in solchen Fragen).
Viele Grüße
Josef
Herzliches Danke Marco für die tolle Anleitung!!! Für Win Umsteiger sehr hilfreich 🙂
Mein Drucker funktionierte unter Mint 20.0 sofort. simple scan findet aber trotz des Tips oben noch nicht.
Vielen Dank für deine Anleitung!
Unter Ubuntu Mate 18.04 habe ich den Brother DCP-585CW nach deiner Anleitung eingerichtet. Er druckt allerdings nicht. Beim Testdruck macht er eine Linie, dann dauert es eine Weile und er beendet den Druck. Ein Dokument Ausdrucken funktioniert gar nicht.
Der richtige Treiber ist installiert, der Drucker ist aktiviert.
dpkg -l | grep Brother ergibt:
ii brother-udev-rule-type1 1.0.2 all Brother udev rule type 1
ii brscan-skey 0.3.1-1 amd64 Brother Linux scanner S-KEY tool
ii brscan3 0.2.13-1 amd64 Brother Scanner Driver
ii dcp385ccupswrapper:i386 1.1.2-2 i386 Brother CUPS Inkjet Printer Definitions
ii dcp385clpr:i386 1.1.2-2 i386 Brother lpr Inkjet Printer Definitions
ii dcp585cwcupswrapper:i386 1.1.2-2 i386 Brother CUPS Inkjet Printer Definitions
ii dcp585cwlpr:i386 1.1.2-2 i386 Brother lpr Inkjet Printer Definitions
ii printer-driver-brlaser 4-1 amd64 printer driver for (some) Brother laser printers
ii printer-driver-ptouch 1.4.2-3 amd64 printer driver Brother P-touch label printers
Wo kann noch ein Fehler liegen?
Viele Grüße
Gotthard
Hallo Marco
Ich versuche einen Brother DCP-9055CDN an einem Rasperry Pi mit Twister OS zum laufen zu bringen. Der Drucker wurde erkannt und das Drucken funktioniert auch, nur dass immer eine zusätzliche Seite mit nur jeweils einer Zeile ausgedruckt wird. Der Inhalt dieser Zeile ist ‚Box86 with Dynarec v0.2.1 aa7b620d built on Apr 7 2021 17:38:04‘.
Hast du eine Idee, woher diese zusätzliche Seite kommt respektive wie man sie unterbinden kann?
Den Druckertreiber habe ich bereits noch einmal installiert, aber ohne Erfolg.
Gruss
Andreas
Herzlichen Dank für diesen ausführlichen Artikel, der so verständlich geschrieben ist und den besten Tipp zum Thema Scanner von Brother beinhaltet! Seit Jahren habe ich zum ersten Mal den Scanner meines Brother DCP-7055W unter Debian zum Laufen bekommen – und das mit nur zwei Zeilen in einer Text-Datei! Ich fasse es nicht!
Vielen Dank!
ludger
super Artikel endlich läuft der Scanner ohne Probleme
Hallo Marco,
ich bin so vorgegangen, wie du es beschrieben hast, aber nach dem Entpacken passiert gar nichts. Es gibt nichts, wo ich irgendetwas eingeben kann, damit die Installation startet. Es kommt immer wieder das Fenster, das mir das Entpacken anbietet, wenn ich auf die downgeloadete Datei klicke. Wenn ich dann wieder auf „Entpacken“ klicke erscheint Folgendes: Datei »linux-brprinter-installer-2.2.2-2« ersetzen?
Hast du eine Idee?
Sehr geehrter Herr Peter,
dank Ihrer Dokumentation ist es mir gelungen nach Installation Ubuntu 20.04 LTS meinen Drucker Brother MFC-490CW wieder benutzen zu können. Herzlichen Dank dafür. Wenn Sie mal ins Rheinland bei Düsseldorf kommen sollten, würde ich mich gerne bei Ihnen mit einem guten Essen bedanken.
Alles Gute
Bertold Tromm